Fragebogen Kreakurs

Fragebogen Kreakurs

  1. Sie haben Interesse an einem Kreativkurs. Welches Ziel stellen Sie sich vor, möchten Sie etwas erreichen?
    a. Falls Sie etwas erreichen möchten, haben Sie bereits etwas selbst versucht?
    b. Falls Sie keine konkrete Zielsetzung haben, verbinden Sie mit dem KreaKurs bestimmte Wünsche, etwa persönliche Weiterentwicklung?

  2. Denken Sie einmal eine Minute über Ihr Leben nach. Gibt es etwas, was Sie besonders gern gemacht haben?
    Etwa in der Kindheit? Ein Hobby? Zum Beispiel fotografieren, malen, kochen, basteln, funken, Sprachen, Eisenbahn bauen, Puppenkleider schneiden, Blumen pflanzen?
    a. Nennen Sie bitte zwei Beispiele. Es ist nicht wichtig, ob Sie dabei erfolgreich waren.
    b. Falls Sie dieses Hobby weiterhin betreiben, würden Sie gern etwas ändern (Art, Zeitumfang, Bandbreite)?
    c. Falls Sie dieses Hobby nicht mehr betreiben, welchen Grund gibt es dafür?

  3. Nennen Sie uns einen Menschen, den Sie in besonderem Maße für kreativ halten. Versuchen Sie bitte, diese Kreativität in drei Sätze zu fassen.
    a. Wie bewerten Sie diese Kreativität (positiv, beziehungsfördernd, schwierig, Lebensfreude weckend, anstrengend, zeitfressend, erfrischend, ???)

  4. Wenn Sie die Wahl hätten, für eine Woche eine andere Person zu sein, welche Person wäre das (Politiker, Goethe, Gegengeschlecht, Vorgesetzter, Lebenspartner, van Gogh, Prostituierte, ein Tier)?

  5. Ein Kreativkurs fördert Ihre persönliche Entwicklung, lässt Sie „neue Welten“ erschließen.
    Wieviel Zeit würden Sie dafür aufwenden wollen?
    1 Stunde pro Woche? 5 Stunden im Monat? Oder lieber ein langes Wochenende?

  6. Um Kreativität zu entwickeln und zu fördern, müssen ggfs. verschiedene Orte aufgesucht werden (Wald, See, Museum, Bootsfahrt, auf einer Wiese liegend …).
    Gibt es einen Ort, an dem Sie sich besonders wohl fühlen und an dem Ihre Gedanken frei schweifen können?

  7. Ist es für Sie wichtig, sich kreativ auszutauschen oder ist Kreativität für Sie etwas, das man „anfassen“ können muss?

  8. Gibt es Materialien, mit denen Sie gerne umgehen?
    z. B. Wasser, Wein, Ton, Bilder, Papier, Farben …

  9. Mit welchen Materialien würden Sie lieber nicht arbeiten wollen?

  10. Nach all diesen Fragen … noch einmal zurück zur Ausgangsfrage:
    Können Sie sich nun eine Zielsetzung vorstellen?